Editorial
Liebe Leserinnen und Leser
2024 erreichte das Passagieraufkommen mit rund 8,9 Millionen beinahe den Rekordwert von 9 Millionen aus dem Jahr 2019. Dabei lag die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen 10 Prozent tiefer als im Rekordjahr. Dies bildet den Trend zu besser ausgelasteten Flügen mit grösserer Flugzeugkapazität ab.
Beim Lärm stand das Jahresende ganz im Zeichen der Umsetzung des Lärmvorsorgeplans (PPBE) 2024–2028, den der Präfekt der Region Haut-Rhin validiert hat. Der PPBE, der in Zusammenarbeit mit der französischen Zivilluftfahrtbehörde DGAC entstanden ist, listet die Massnahmen für die kommenden Jahre auf, um die Lärmbelastung durch den Flughafenbetrieb zu senken. Dazu finden Sie im vorliegenden Umweltbulletin einen ausführlichen Artikel.
Im November wurde die Umweltcharta Leichtaviatik unterzeichnet. Sie war 2022 vom Anwohnerverein ADRA, dem General Aviation Center (GAC), dem Verein Petite Camargue Alsacienne (PCA) und dem Flughafen Basel-Mulhouse initiiert worden und wurde zusammen mit der DGAC (DSAC-NE und SNA) ausgearbeitet. Die Charta soll die Pilotenschaft für die Lärmemissionen ihrer Tätigkeit sensibilisieren und zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit dem Lärm anregen. Sie umfasst Verpflichtungen wie die Durchführung von Flugaktivitäten ausserhalb der Essenszeiten an Wochenenden und Feiertagen sowie Einschränkungen hinsichtlich der Platzrunden während der Ruhezeiten an Wochentagen sowie an Sonn- und Feiertagen. Ein Begleitausschuss wertet die Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen einmal pro Jahr aus.
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und wünsche gute Lektüre.
Jean-Marc Dorsaz
Leiter Umwelt
